Kurs Parasitologie für Fortgeschrittene
In diesem Kurs habt ihr die Möglichkeit, selbst Experimente in einem echten S2-Labor durchzuführen, wobei Toxoplasma gondii oder Trypanosoma brucei als Modellorganismen verwendet werden.
Wie funktioniert der Kurs?
Der Kurs ist in zwei Teile gegliedert:
- Morgens Vorlesungen, die grundlegende Themen der Parasitologie, molekularbiologische Techniken, Omics und Imaging abdecken. Keine Sorge – es wird nicht erwartet, dass ihr alles aus den Vorlesungen auswendig lernt! Sie bieten einen Überblick über die molekulare Parasitologie, Forschungstechniken, Bildverarbeitung, Datenanalyse und die Vorbereitung wissenschaftlicher Präsentationen.
- Nachmittags Experimente, bei denen ihr direkt mit den Parasiten arbeitet und Zellkulturen anlegt.
Beispielsweise werden die Studierenden, die an Toxoplasma arbeiten, ein phänotypisches Screening mit einer Cas9-Bibliothek replizieren, um Gene zu identifizieren, die an der Aktinregulation beteiligt sind – von der Cas9-Design bis hin zur Parasiten-Transfektion, Identifikation von Kandidatengenen und funktioneller Charakterisierung. Dabei werden verschiedene Techniken eingesetzt:
- Molekularbiologie: Bakterientransformation, Plasmidaufreinigung, PCR, Elektrophorese
- Zellkultur: Parasitenkultur, Transfektion, Charakterisierungsassays
- Mikroskopie: Immunfluoreszenz-Assays (IFA) und fortgeschrittene Mikroskopie
An jedem Schritt wird detailliert erklärt, was ihr tut und warum. Diese Sitzungen sind so gestaltet, dass sie für Studierende mit unterschiedlichen Vorkenntnissen verständlich sind. Ihr seid nie alleine! Das Betreuungsteam ist immer da, um euch bei den Experimenten zu unterstützen und eure Fragen zu beantworten.
Solltet ihr Bedenken bezüglich der Experimente haben, ist es gut zu wissen, dass die Bewertung nicht auf den Ergebnissen der Experimente basiert. Wissenschaft ist variabel, und es wäre unfair, euch daran zu messen. Der Kurs ist darauf ausgerichtet, dass ihr Laborarbeit entdeckt und dabei Spaß habt.
Wie wird der Kurs bewertet?
Wie bereits erwähnt, wird die Bewertung nicht auf den Ergebnissen der Experimente basieren. Drei Aspekte werden in die Note einfließen:
- Gruppenpräsentation – Die Studierenden werden in zwei Gruppen aufgeteilt (eine Gruppe arbeitet mit Toxoplasma, die andere mit Trypanosoma). Jede Gruppe hält eine 25-minütige Präsentation, in der sie ihr Modellorganismus, die Forschungsziele, Ergebnisse und einen Vergleich mit der Literatur vorstellt. Jedes Teammitglied spricht in der Regel etwa 5 Minuten.
- Persönlicher Bericht – Am Ende des Kurses habt ihr maximal einen Monat Zeit, um einen persönlichen Bericht von 5 bis 10 Seiten zu verfassen. Die Gruppenpräsentation hilft euch dabei, den Bericht zu strukturieren, indem sie Ergebnisse mit Grafiken und Bildern präsentiert.
- Allgemeines Verhalten & Teilnahme – Anwesenheit und Pünktlichkeit werden sowohl in den Vorlesungen als auch in den Experimenten erwartet. Fehlt ihr mehr als drei Tage ohne triftigen Grund, gilt der Kurs als nicht bestanden. Wenn ihr während des Kurses Prüfungen oder Arzttermine habt, informiert uns bitte zu Beginn des Kurses, damit wir dies berücksichtigen können, ohne dass es eure Note beeinflusst.
Warum diesen Kurs belegen?
- Möchtest du erfahren, wie es in einem Biologielabor aussieht?
- Bist du neugierig, ob Forschung der richtige Weg für dich ist?
- Willst du selbst experimentieren und nicht nur zuhören?
- Interessierst du dich für Parasitologie oder Molekularbiologie und möchtest mehr lernen?
Wenn du eine oder mehrere dieser Fragen mit „Ja“ beantwortet hast, könnte dieser Kurs für dich interessant sein! Der erfolgreiche Abschluss des Kurses bringt 6 ECTS oder 4 WPF, abhängig von deiner Fakultät.
Wer kann teilnehmen?
Du musst als LMU-Student eingeschrieben sein:
- Biologie – Offen für Masterstudierende
- Veterinärmedizin/Medizin – Offen für Studierende im Staatsexamen (ab dem 5. Fachsemester)
Interessiert?
📅 Der nächste Kurs findet statt vom: 09. Februar bis 27. Februar 2026
📩 Zur Anmeldung wende dich bitte an Prof. Markus Meissner:
📧 markus.meissner@lmu.de
Für weitere Informationen kannst du dich vor der Anmeldung auch gerne bei uns melden:
📧 simon.gras@lmu.de & elena.jimenez@lmu.de
🔹 Bitte gib bei der Kontaktaufnahme deine Fakultät und deine Matrikelnummer an.